Seiner Mutter wegen schwerster Misshandlungen entzogen, wächst Alois in Heimen auf, bevor für ihn eine Adoptivfamilie gefunden wird. Aus Alois wird Andreas – und Andreas entwickelt sich unauffällig bis zur Pubertät. Mit 13 gleitet er in die Drogenszene ab. Seine Adoptiveltern machen die Adoption rückgängig und schieben ihn in ein Internat ab. Nach mehreren Festnahmen wegen Drogenbesitz und Einweisung in ein Erziehungsheim flieht er mit 16 Jahren nach Amsterdam.
Mit 19 lernt er auf einem Kurztrip in Deutschland seine Traumfrau kennen und heiratet sie. Eine gemeinsame Drogenkarriere setzt den Abwärtstrend fort. Im ständigen Wechsel zwischen Drogenbeschaffung – Knast – Entgiftung –Therapie – Krankenhaus überlebt Andreas mehrere Leber- und Lungenentzündungen. Immer wieder findet er sich in Notaufnahmen und Intensivstationen wegen Überdosen und schmutzigem Stoff wieder.
Nach einem Gewaltdelikt wird er zwangsweise im LKH Hadamar auf der geschlossenen Abteilung untergebracht. Dann beginnt eine radikale Wende in seinem Leben. Er erlebt Gott. Plötzlich bekommt sein Leben Sinn und Ziel.
Andreas schreibt in seiner Biografie „Nicht nur wegen des Heizöls“ auf Seite 149: „In der Kaffeetwete empfing man mich sehr freundlich, ja, fast liebevoll. Ich merkte, wie langsam die Spannung in mir nachließ und es mir leichter fiel, mich dem Neuen zu öffnen. Ich hatte auch meine Tiefpunkte und Schwierigkeiten, was ja normal ist, wenn man eine Therapie macht. Auch ich kam an Punkte, an denen ich abbrechen wollte und einfach die Nase voll hatte von dem engen Zusammenleben, den Regeln und dem dauernden Auseinandersetzen mit sich selbst und den anderen. Aber ich blieb dort und konnte vieles aus meinem Leben verarbeiten. Mit Jesus Christus konnte ich neu anfangen, nach 18 Jahren Heroin!“
Inzwischen ist Andreas seit 18 Jahren frei !!! Er hat in einer Spedition und als Streetworker gearbeitet. Viele Menschen haben durch ihn den Weg zu Gott gefunden. Andreas hat noch eine Ausbildung zum Pastor gemacht und führt ein sinnvolles und zufriedenes Leben zusammen mit seiner Frau, die auch frei geworden ist. Beide gehören zu einer Gemeinde, in der sie geachtet und gebraucht werden.
Das Buch von Andreas ist erhältlich unter der ISBN 3-936407-02-9
